Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der 1904 erschienenenBuchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben.Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnlicheund heute nicht mehr gebräuchliche Schreibweisen bleiben gegenüberdem Original unverändert, sofern der Sinn des Texts dadurchnicht beeinträchtigt wird. Rechtschreibvarianten wurden nichtvereinheitlicht, wenn die jeweiligen Formen mehrmals bzw. gleich oft imText vorkommen.

Personennamen werden bei ihrer ersten Erwähnung oft mitBetonungs- und ggf. mit Aussprachezeichen versehen und erscheinen dannin der Regel gesperrt gedruckt, später meist nicht mehr.

Die Buchwerbung wurde vom Bearbeiter derÜbersichtlichkeit halber am Ende des Texts zusammengefasst.

Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; Passagenin Antiquaschrift werden im vorliegendenText kursiv dargestellt. Abhängig von der imjeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Originalgesperrt gedruckten Passagen gesperrt, inserifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrterscheinen.

Titelkupfer

Original-Titelkupfer

Erzählungen
aus der
alten Geschichte.

Von

Prof. Dr. Ludw.Stacke.

II. Teil. 27. Auflage.

Römische Geschichten.

Oldenburg, 1904.
Druck und Verlag von Gerhard Stalling.

Erzählungen
aus der
Römischen Geschichte
in biographischer Form.

Von

Prof. Dr. LudwigStacke.


Siebenundzwanzigste, verbesserte Auflage.

Dekoration     Titelseite

Oldenburg.
Druck und Verlag von Gerhard Stalling.
1904.

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.

Dieses zweite Bändchen meiner Erzählungen enthält eine Auswahlderjenigen Momente der römischen Geschichte, welche für denbiographischen Unterricht geeignet schienen. Die eigenen Worte derQuellen anzuführen, wie ich es im ersten Bändchen, namentlich mitden aus Herodotos gewählten Erzählungen getan habe, war hier fastganz unstatthaft; dagegen sind angemessene Darstellungen aus neuerenquellenmäßigen Bearbeitungen, wenn sie sich für meinen Zweck eigneten,ganz oder teilweise aufgenommen worden. — Über Marc Aurel hinausmochte ich die Erzählungen nicht fortsetzen; auch die Zeiten desUnterganges des Reiches sind in dem angehängten Schluß nursehr übersichtlich berührt, weil man mit dem Auftreten der Germanenzweckmäßiger die Geschichte des Mittelalters eröffnet.

...

BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!


Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!